Klasse 8: Bewegungen, Kräfte, Ladungen und Druck

Klasse 8: Bewegungen, Kräfte, Ladungen und Druck | T. Pawletko | Heinrich-von-Gagern-Gymnasium | Datum:

Experiment: Die Reibungskraft

A. Aufbau/ Hypothese

Material:
Menge Material Menge Material
1 Wagen 3 Gewichte je 100g
1 Kraftmesser 1N 1 Kraftmesser 2N
Aufgabe:
  • Es geht darum, die Haftreibungskoeffizienten und Gleitreibungskoefizienten für die Oberflächen Metal auf Holz zu ermitteln.
Hypothese / Vorüberlegungen:

Hast du eine Vermutung in Bezug auf den Verlauf oder das Ergebnis des Experimentes? Kannst du eine Hypothese formulieren?

B1. Messung des Gleitreibungskoeffizienten

  1. Wir stellen den Wagen auf eine gerade Oberfläche und fügen 1 bis 3 Gewichte (100 g) hinzu. Der Wagen darf nicht rollen.

  2. Wir befestigen den Kraftmesser an einer Seite des Wagens und ziehen mit dem Kraftmesser, so dass sich der Wagen gleichmäßig bewegt. Während der Bewegung lesen wir die Gleitreibungskraft ab und notieren die Messung in der Tabelle.

  3. Die Normalkraft wird gemessen, indem der Wagen auf dem Kraftmesser aufgehängt wird.

  4. Wie bestimme ich den Gleitreibungskoeffizienten? Schreibe die Formel auf, berechne die Werte und trage sie in die Tabelle ein.

Messung Normalkraft in N Gleitreibungskraft in N Gleitreibungskoeffizient
Messung 1  
Messung 2  
Messung 3  
Messung 4  
Messung 5  
Mittelwert  

  .

B1. Messung des Haftreibungskoeffizienten

  1. Wir stellen den Wagen auf eine gerade Oberfläche und fügen 1 bis 3 Gewichte (100 g) hinzu. Der Wagen darf nicht rollen.

  2. Wir befestigen den Kraftmesser an einer Seite des Wagens und ziehen mit dem Kraftmesser so stark es geht, ohne dass sich der Wagen bewegt. Diese Haftreibungskraft notieren wir.

  3. Die Normalkraft wird gemessen, indem der Wagen auf dem Kraftmesser aufgehängt wird.

  4. Wie bestimme ich den Haftreibungskoeffizienten? Schreibe die Formel auf, berechne die Werte und trage sie in die Tabelle ein.

Messung Normalkraft in N Haftreibungskraft in N Haftreibungskoeffizient
Messung 1  
Messung 2  
Messung 3  
Messung 4  
Messung 5  
Mittelwert  

C. Auswertung/ Interpretation

  1. Notiere die Ergebnisse deiner Messung (Gleitreibungskoeffizienten und Haftreibungskoeffizienten) zusammenfassend.
  1. Liste die Ursachen für die entstandenen Messfehler auf.
  1. Vergleiche deine Werte mit den Werten aus dem Buch oder Internet. Bestimme die prozentuale Abweichung deiner Werte von den Buchwerten.

Impressum

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Thomas Pawletko
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
Bernhard-Grzimek-Allee 6-8
60316 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-35150 | Fax: 069 212-40537 | Schulhomepage