26. Grundbegriffe Kreisbewegungen
Für diese Einheit brauchen Sie
- das Physikbuch S.96-97
 
- Internetzugang
 
A. Schauen Sie sich die Filme an.
und Zeichnen Sie in Ihrem Heft:
- Zeichnen Sie die Schleifenscheibe und die Bahn der wegfliegenden Funken. 
 
- Zeichnen Sie die Steinschleuder und die Bahn der wegfliegenden Steine. 
 
B. Recherchieren Sie im Physikbuch S. 96-97
Recherchieren Sie im Physikbuch S. 96 ff und notieren im Heft:
- Erklären Sie die Begriffe "Geschwindigkeit der gleichförmigen Kreisbewegung", "Umlaufdauer", "Drehfrequenz", "Winkelgeschwindigkeit" und ihre Beziehungen zueinander auf einem Blatt. 
 
- Im Bezug auf die Winkelgeschwindigkeit überlegen Sie in welcher Beziehung das Bogenmaß zu den Gradangaben steht. 
 
- Was können Sie über die Bewegungsrichtung des kreisenden Körpers sagen? 
 
- Was können Sie über die auftretenden Kräfte sagen?
 
- Bestimmen Sie die Umlaufdauer T, Winkelgeschwindigkeit \omega und die Drehfrequenz f des Karussels, in dem Sie eine Stoppuhr mitlaufen lassen (Handy oder Web)
 
- Berechnen Sie die Geschwindigkeit der Karusselsitze, wenn Sie annehmen, dass der Radius der Kreisbewegung bei r=7 m liegt.
 
D. Bearbeiten Sie die Aufgabe
Hilfe zu b: Umlaufradius in Deutschland bekommen Sie über die Sinusfunktion. Zeichnen Sie sich dazu am besten eine Skizze.
 \( cos(\alpha)=r_1 / R \)