28. Selbstinduktion
Für diese Einheit brauchen Sie:
- Metzler S 260
- Cornelsen S.142 (zweiter Blick oder GK)
- Demoexperimente: Ein und Ausschaltvorgänge
- Einen Blick wert: Leifi-Physik
A. Beobachten Sie das Experiment
Es wird der Einschalt- und Ausschaltvorgang eines Stromkreises aus Spule und Widerstand betrachtet.
- Schauen Sie sich den Experimentaufbau in Metzler S260 Grafik 260.1 a) oder in Cornelsen Experimentaufbau 5.10 S143 an.
- Beobachten Sie, was im Experiment passiert im Video: Experiment Einschalten
- Zeichnen Sie den Schaltkreis ab und beschreiben Sie Ihre Beobachtung.
LK
B. Recherchieren Sie auf Seite 260 in Metzler und überlegen Sie:
Erklären Sie sich selbst die Beobachtung. Wenn Sie in Partnerarbeit sind, erklären Sie Ihrem Parnter die Beobachtung. Zum Verständnis können Sie sich die zwei Videos anschauen.
C. Recherchieren Sie auf Seite 260 in Metzler oder Seite 142 in Cornelsen und notieren Sie im Heft:
- Was bezeichnet man als Selbstinduktion?
- Leiten Sie die Formel für die Spannung über der Spule U_L her.
- Wie lautet die Formel für die Induktivität, das Symbol und die Einheit?
Für den Grundkurs wird die Betrachtung der DGL nicht verlangt.
LK
D. Zeichnen Sie im Heft
- Übertragen Sie die Zeichnung 261.1 aus Metzler ins Heft.
- Notieren Sie die Lösungen der DGL für den Ein- und Ausschaltvorgang eines LR-Kreises mit den Anfangswerten.
- Erklären Sie sich selbst oder Ihrem Partner die Herleitung der DGL und ihre Lösung. Dies werden wir auch noch in der VK besprechen.
LK
E. Bearbeiten Sie die Aufgaben aus Metzler im Heft
- A1 Seite 261
- A2 Seite 261
- A3 Seite 261
- A4 Seite 261
F: Bearbeiten Sie die Aufgabe aus Cornelsen im Heft
- Aufgabe 8 Seite 147 Cornelsen