19. Felder um stromdurchflossene Leiter
Für diese Einheit brauchen Sie:
- Cornelsen S. 119
- Film: MdNuT 092 André Marie Ampère und der Elektromagnetismus
A. Formulieren Sie Hypothesen und experimentieren Sie
Experimente mit Kompassnadel, Stabmagnet, stromdurchlossenem Leiter, Eisenpulverplatte
B. Recherchieren und dokumentieren Sie
- Bitte geben Sie an, an welchem magnetischen Pol die magnetischen Feldlinien ihren Ursprung nehmen und an welchem sie ihren Abschluss finden.
- Erläutern Sie die Bedeutung der Dichte der magnetischen Feldlinien.
- Beschreiben Sie die „Linke-Hand-Regel“ oder die „Rechte-Hand-Regel“ im Detail.
- Skizzieren Sie die magnetischen Feldlinien eines Permanentmagneten.
- Skizzieren Sie die magnetischen Feldlinien eines stromdurchflossenen Leiters.
- Skizzieren Sie die magnetischen Feldlinien einer stromdurchflossenen Leiterschleife.
- Skizzieren Sie die magnetischen Feldlinien einer stromdurchflossenen Spule.
- Skizzieren Sie die magnetischen Feldlinien eines Hufeisenmagneten.
- Identifizieren Sie die Felder, die als Dipolfeld oder homogenes Feld klassifiziert werden können.
- Erläutern Sie den Unterschied zwischen den magnetischen Feldlinienbildern und den Bildern der elektrischen Feldlinien.
C. Beobachten und protokollieren Sie die Experimente
DEMO-Experimente: Leiterschaukel, Kompass, Hufeisenmagnet
D. Film: MdNuT 092 André Marie Ampère und der Elektromagnetismus
Optionaler Präsentationsauftrag
Vorbereitung einer Präsentation zum Thema "Magnetfeld der Erde". 10 Minuten Vortrag.
Inhalt: Cornelsen Seiten 120 - 121 + Vertiefung nach eigenem Ermessen
| Niveau |
KCGO Verweise |
| GK/LK: |
grundlegende Eigenschaften von magnetischen Feldern |
| GK/LK: |
Feldlinienbilder, unter anderem homogenes Feld, Dipolfeld, Feld eines geraden Leiters und einer stromdurchflossenen langen Spule (als weiteres Beispiel der Superposition von Feldern) |