Q12-Phase: Felder, Schwingungen und Wellen

Q12-Phase: Felder, Schwingungen und Wellen | T. Pawletko | Heinrich-von-Gagern-Gymnasium | Datum:

20. Magnetische Feldstärke B und die Lorentzkraft

Für diese Einheit brauchen Sie:

  1. Cornelsen S. 121 und 122
  2. Demo Leiterschaukel + Fadenstrahlrohr
  3. FILM: Meilensteine der Naturwissenschaft & Technik - (022) Karl Ferdinand Braun & die Kathodenstrahlröhre.mp4
  4. Film: Elektromotor
  5. How Special Relativity Makes Magnets Work.mp4

A. Recherchieren und dokumentieren Sie in Ihrem Heft

  1. Geben Sie die Definition und Einheit der magnetischen Feldstärke (woanders Flussdichte genannt) an.
  2. Erklären Sie in Partnerarbeit mündlich, wie B im Experiment 4.10 auf Seite 112 gemessen wird.

B. Beobachten und Dokumentiere

Beobachten Sie das Demonstrationsexperiment "Leiterschaukel" und "Fadenstrahlrohr".

C. Recherchieren und dokumentieren Sie in Ihrem Heft

  1. Geben Sie die Formel für die Lorentz-Kraft an.
  2. LK Leiten Sie die Formel für die Lorentz-Kraft her (Herleitung der Formel S. 124)

D. Übungen

A3, A5 Seite 130 A7 Seite 130

Optional - Film: How Special Relativity Makes Magnets Work
Optional - Film: Meilensteine der Naturwissenschaft & Technik - (022) Karl Ferdinand Braun & die Kathodenstrahlröhre
Niveau KCGO Verweise
GK/LK: Definition der magnetischen Flussdichte B=F/(ls)
GK/LK: Kräfte auf Körper in homogenen magnetischen Feldern, Bahnformen (qualitativ)
GK/LK: geladene Teilchen im homogenen magnetischen Feld, Bewegung geladener Teilchen bei Eintritt senkrecht und parallel zur Feldrichtung (quantitativ)
GK/LK: Lorentzkraft – neue Qualität einer Kraft:F senkrecht v & F senkrecht B

Impressum

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Thomas Pawletko
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
Bernhard-Grzimek-Allee 6-8
60316 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-35150 | Fax: 069 212-40537 | Schulhomepage