Q12-Phase: Felder, Schwingungen und Wellen

Q12-Phase: Felder, Schwingungen und Wellen | T. Pawletko | Heinrich-von-Gagern-Gymnasium | Datum:

1. Organisation und Bewertung

Pro Halbjahr Q1, Q2 und Q3 werden im LK zwei Klausuren und im GK eine Klausur geschrieben. In Q4 wird nur eine Klausur geschrieben. Die Halbjahresnote setzt sich zu 50% bei zwei zu schreibenden Klausuren und in etwa zu 1/3 bei einer zu schreibenden Klausur aus der schriftlichen Leistung zusammen.

Tafelskript

Das PDF mit der Tafelmitschrift kann hier heruntergeladen werden.

Rechtliches

  1. Das Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe (KCGO) beschreibt die prüfungsrelevanten Kompetenzen und Themenfelder. Die neueste Fassung kann hier heruntergeladen werden: KCGO Physik (Neuste Fassung von 2024)
  2. Das Abiturerlass LA2027 spezifiziert den Prüfungsumfang im jeweiligen Schuljahr. Laut dem Abiturerlass für das Landesabitur 2027 werden sich die Prüfungsaufgaben im schriftlichen Abitur im grundlegenden und im erhöhten Niveau (Grundkurs und Leistungskurs) schwerpunktmäßig auf die nachfolgend aufgeführten Themenfelder und Konkretisierungen des KCGO beziehen.
  3. Das Abitur in Physik LK und GK wird am Dienstag, 20.04.2027 geschrieben.

Grundlagen

Diese Themenfelder aus E1/E2 bilden die Grundlage für die Q-Phase.

E1/E2 Mechanik
  • E.1 Bewegungen und ihre Beschreibung
  • E.2 Newton’sche Axiome und Erhaltungssätze
  • E.3 Waagerechter Wurf und Kreisbewegung
  • E.4 Weitere Bewegungen , E.5 Gravitation, E.6 Grundlagen der Thermodynamik , E.7 Drehbewegungen

Schriftliches Abitur

Diese Inhalte aus Q1, Q2, Q3 und Q4 werden Thema des schriftlichen Abiturs und der Klausuren der jeweiligen Halbjahre.

Q1 Elektrisches und magnetisches Feld
  • Q1.1 Elektrisches Feld
  • Q1.2 Magnetisches Feld
Q2 Schwingungen, Induktion und mechanische Wellen
  • Q2.1 Mechanische Schwingungen
  • Q2.2 Induktion und elektromagnetische Schwingungen
  • Q2.3 Mechanische Wellen
Q3 Elektromagnetische Wellen und Quantenphysik
  • Q3.1 Elektromagnetische Wellen
  • Q3.2 Welle-Teilchen-Dualismus
  • Q3.3 Atomvorstellungen
Q4 Struktur von Materie, Raum und Zeit
  • Q4.1 Quantenobjekte
  • Q4.2 Technische Anwendungen der Quantenphysik
  • Q4.3 Kernphysik
  • Q4.4 Spezielle Relativitätstheorie
  • Q4.5 Festkörperphysik
  • Q4.6 Astrophysik

Impressum

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Thomas Pawletko
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
Bernhard-Grzimek-Allee 6-8
60316 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-35150 | Fax: 069 212-40537 | Schulhomepage