Klasse 6: Licht, Wärme und Magneten

Klasse 6: Licht, Wärme und Magneten | T. Pawletko | Heinrich-von-Gagern-Gymnasium | Datum: __________

Das Schuljahr 2020/2021

Nachdem du in diesem Schuljahr zuerst einmal die charakteristische Arbeitsweise der Physik kennenlernst, beschäftigst du dich in der Optik mit der Ausbreitung des Lichts, dem Sehvorgang und der Entstehung und den Eigenschaften von Schatten bis hin zur Erklärung von Sonnen- und Mondfinsternissen. In der Wärmelehre erforschst du das Verhalten von Körpern beim Erwärmen und beim Abkühlen und die Funktionsweise eines Thermometers. Die Eigenschaften von Magneten und die faszinierenden Feldlinienbilder untersuchst du in der Elektrizitätslehre. LeifiPhysik

Zum Unterricht:

  • Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben.
  • Die Note der Klassenarbeit macht 1/3 und die mündliche Note 2/3 der Halbjahresnote aus.
  • Du benötigst das Physikbuch "Impulse 1", das zu Hause bleiben kann.
  • Du benötigst zwei karierte Hefte: ein A4-Heft mit Rand und ein A5-Heft ohne Rand.

Klassenarbeiten 2020/2021


Einführung in die Naturwissenschaft Physik

Am Ende des Kapitels kannst du:

  • Naturwissenschaften und Teilgebiete der Physik beschreiben
  • weitere Gebiete der Naturwissenschaft (Astronomie, Geowissenschaften) einordnen
  • Körper und deren Eigenschaften beobachten, beschreiben, messen und vergleichen
  • Physikalische Größen und ihre Messungen zur Beschreibung von Körpern und Vorgängen verwenden
  • in Experimenten zur Länge- Fläche - Volumen – Zeitmessung physikalische Größen messen
  • Messfehler erkennen und beschreiben
  • Die Genauigkeit von Messergebnissen erörtern und bewerten

1. Experimentieren und Beobachten

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch (Seiten 7-9)
  2. Demonstrationsexperiment: Temperaturempfinden mit drei Wasserbehältern
  3. Experimente zur Elektrostatik (Katzenfell, Kunststoffsab, Papierschnippsel) und Optik (kleine Spiegel)

A. Lies den Textabschnitt "Die Naturwissenschaft Physik" Seite 9

Notiere in deinem Heft:

  • Womit beschäftigt sich die Physik?

B. Lies den Textabschnitt "Prüfe dein Temperaturempfinden" Seite 7

C. Beobachte das Demonstrationsexperiment "Temperaturempfinden"

In deinem Heft:

  • Zeichne das Experiment
  • Erkläre, warum wir in Physik messen und nicht einfach fühlen?

D. Führe zu zweit das Experiment V3 (Spiegel) und V9 (Elektrostatik) auf Seite 8 durch.

Notiere in deinem Experimentierheft:

  • Den Titel des Experimentes, das Datum
  • Formuliere deine Hypothese (also eine Vermutung über das, was du beobachten wirst.)
  • Führe das Experiment durch und schreibe deine Beobachtung auf.
  • Interpretation: konntest du deine Hypothese bestätigen? Hast du vielleicht eine Erklärung für deine Beobachtung?
  • Was könnte man als nächstes untersuchen, um noch mehr zu diesem Phänomen zu erfahren?

2. Untersuchungsmethoden der Physik

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch (tSeite 9)
  2. Demonstrationsexperiment: Freier Fall (Stahlkugel und Papier)

1. Lies den Textabschnitt "Untersuchungsmethoden der Physik " Seite 9

In deinem Heft:

Ordne sinnvoll die folgenden Begriffe, die die physikalische Vorgehensweise beschreiben. (Vermutung, Entscheidung, Überprüfung durch Experiment, Beobachtung)

2. Beobachte das Demonstrationsexperiment

Erkläre den Ablauf der Untersuchungsmethoden am Beispiel des Demonstrationsexperimentes und ordne die jeweiligen Arbeitsschritte den oben genannten Begriffen zu.

3. Messen physikalischer Größen

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch

A. Lies den Textabschnitt "Messen physikalischer Größen " Seite 10

In deinem Heft:

  • Erkläre, was bei einem Messvorgang geschieht.
  • Beschreibe, woraus eine physikalische Größe besteht.
  • Zeichne die Tabelle auf Seite 10 ab.

HA: A1 S.10

4. Messen physikalischer Größen. Teil 2

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. Stoppuhren
  2. Maßbänder
  3. Thermometer

A.Experimentiere zu zweit oder zu dritt.

Experiment 1

Bestimme mehrere Male die Länge eines Gegenstandes (z.B. des Tisches, des Klassenzimmers, deines Experimentierpartners oder deiner Experimentierpartnerin)

Hilfe: Experiment 01 Längenmessung

Experiment 2

Bestimme mehere Male die Wassertemperatur in einem Glas.

Hilfe: Experiment 02 Temperaturmessung

Experiment 3

Bestimme mehrere Male die Zeit für denselben Vorgang.

Hilfe: Experiment 03 Zeitmessung

2. In deinem Experimentierheft:

  • Erstelle ein Versuchsprotokoll. Beschreibe unter Punkt 1. Aufbau/ Hypothese das Experiment, worauf es besteht und was du vorhast. Benenne das Experiment und notiere das Datum. Eine Zeichnung ist manchmal auch sinnvoll. Hast du eine Vermutung über den Ausgang des Experimentes, dann schreibe sie als Hypothese auf.
  • Miss dazu mehrere Male dieselbe Größe (bei langwierigen Messungen mindestens zwei Mal) und notieren die Werte in deinem Experimentierheft unter Punkt 2. Beobachtung/ Messung.
  • Unter Punkt 3. Auswertung/ Interpretation bestimme den Mittelwert der Messung. Hat sich deine Hypothese bestätigt?
  • Beantworte: Woran liegt es, dass du nicht immer denselben Wert misst?

Ausbreitung des Lichts

Am Ende dieses Kapitels kannst du:

  • die Wahrnehmung der Umgebung mit den Sinnesorganen untersuchen
  • aus Beobachtungen die Ausbreitung des Lichts schlussfolgern und beschreiben
  • mit Modellvorstellungen, wie dem Sender-Empfänger-Modell arbeiten
  • aus Beobachtungen und deren Beschreibung weitere fachliche Fragen und Probleme ableiten (Schatten als Abwesenheit von Licht)
  • Alltagserscheinungen (z.B. Astronomische Phänomene wie Mondphasen und Finsternisse) mit den gewonnenen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen beurteilen (in dem Beispiel durch Konstellationen von Sonne-Erde-Mond erklären)

5. Vom Sehen

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch (Seiten 18-19)
  2. Film "Faszinierende Leuchttiere"

A. Lies den Textabschnitt "Lichtquellen und Lichtempfänger" Seite 18

Notiere in deinem Heft:

  • Erkläre, was als Lichtquelle und was als Lichtempfänger bezeichnet wird und gib jeweils zwei Beispiele an.
  • Erkläre, warum wir Gegenstände sehen können, die keine Lichtquellen sind.
  • Zeichne eine Lampe, ein Obststück und ein Auge sowie den Strahlengang des Lichts als Pfeile.

B. Lies den Textabschnitt "Licht trifft auf Gegenstände" Seite 19

Notiere in deinem Heft:

  • Erkläre was passieren kann, wenn Licht auf ein Gegenstand trifft. Verwende dabei Begriffe wie absorbiert, gestreut, durchgelassen, absorbierend, durchscheinend, reflektierend.
  • Erkläre, warum manche Wolken weiß und manche schwarz sind.

C. Überlege:

  • Was bedeuten die Wörter: reflektiert (Reflexion), absorbiert (Absorption) und Transmittiert (Transmission).
  • Gibt es Stoffe, bei denen mal alle drei Wechselwirkungen mit Licht beobachtet?

D. Schaue den Filmausschnitt "Faszinierende Leuchttiere" ab Minute 5 an

HA:

  • Erkläre, warum Taucher auch bei hellem Sonnenlicht eine Lampe mitnehmen.

6. Licht breitet sich geradlinig aus

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch
  2. Film: "Leuchtturm - Sachgeschichten mit Armin Maiwald"

1. Recherchiere im Textabschnitt "Lichtbündel und Lichtstrahlen" Seite 20

Notiere in deinem Heft:

  • Erkläre, was als Lichtstrahl bezeichnet wird. Was verwenden wir stattdessen in Versuchen und warum?

2. Schaue den Film "Leuchtturm" an

Notiere in deinem Heft:

  • Zeichne einen Leuchturm. Wie sieht es innen aus?
  • Erkläre unter verwendung der Begriffe "Lichtbündel", "geradelinig", "geradelinig begrenzt", "begrenzt", "absorbiert", "Farbfilter", "Fresnelllinse", "gebündelt" wie sich ein Schiff am Licht eines Leuchtturms orientieren kann.

7. Licht und Schatten

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch
  2. Demonstrationsexperiment: Schatten mit zwei Lichtquellen und einem Gegenstand an der Tafel

A. Recherchiere im Textabschnitt "Schattenraum und Schattenbild" Seite 22

Notiere in deinem Heft:

  • Erkläre den Unterschied zwischen dem Schattenraum und dem Schattenbild.
  • Gib an, wann Schatten mit scharfen Rändern entstehen.

B. Beobachte das Demonstrationsexperiment

Notiere in deinem Heft:

  • Zeichne das Bild ab und benenne die Schattenräume.
  • S.23 A1, A2, A4

8. Licht und Schatten im Weltall

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch
  2. Film: Einführung in die Optik, Mondphasen
  3. Schülerversuche: Mond-Erde Modelle mit Lichtquellen. "Fotos des Nachthimmels"

A. Schaue den Filmausschnitt "Mondphasen" an

Notiere in deinem Heft:

  • Zeichne das Bild B4 S.24 ab

B. Recherchiere im Textabschnitt "Finsternisse" Seite 25

Notiere in deinem Heft:

  • Zeichne die Positionen der Sonne, der Erde und des Mondes bei einer Sonnen- und einer Mondfinsternis.

C. Experimentiere mit den Erde-Mond Modellen

Stell folgende Konstellationen ein und notiere die Position der Erde, des Mondes und der Sonne in deinem Experimentierheft:

  • Neumond,
  • Halbmond
  • Vollmond
  • Sonnenfinsternis
  • Mondfinsternis

Hilfe: Experiment 04 Schatten im Weltall

HA:

A1 S25

9. Aufgabenworkshop

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch

Wähle nach Interesse und beantworte unter Verwendung der Fachsprache oder bearbeite drei der folgenden Fragen und Aufgaben in deinem Heft:

  • Aufgaben 1 bis 13 Seite 32

10. Das Abbildungsgesetz

11. Die Lochkamera

Hausaufgabe

Baue eine Lochkamera wie in Abbildung B3 auf Seite 29 dargestellt


1. KA 6 Physik

Thema: "Einführung in Physik" und "Ausbreitung des Lichts".

Inhalte:

Die Klassenarbeit behandelt die grundlegenden physikalischen Größen und ihre Einheiten, Messmethoden, Lichteigenschaften, Ausbildung von Schatten, Phasen des Mondes sowie Finsternisse. In eurem Buch „Impulse 1“ sind es hauptsächlich die Inhalte des Kapitels „Ausbreitung des Lichtes“ Seite 17-26 und einige Seiten des Kapitels „Einführung in die Physik“ Seite 7-16.

Mein erster Tipp:

Beginne jetzt mit der Vorbereitung!

Zum Kapitel: "Einführung in die Physik"
  • Gib ein Beispiel für die typische physikalischen Vorgehensweise, die aus den Schritten: "Beobachtung, Vermutung, Überprüfung durch Experiment, Entscheidung" besteht. (Siehe S.9)
  • Lerne die Tabelle auf S. 10 auswendig, in der die typischen fünf physikalischen Größen, Einheiten und Messgeräte angegeben sind.
  • Mach dazu die Aufgabe 3 Seite 16.
  • Wiederhole, wie du ein Experiment protokollierst.
Zum Kapitel: "Ausbreitung des Lichtes"

Hier sind wir sehr ausführlich vorgegangen und haben fast alle Inhalte des Kapitels besprochen. Schau dir die Seiten genau an! Jede Lektion beinhaltet Hauptaussagen, die fett geschrieben oder mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Verstehst du diese Aussagen?

Die Lektionen auf Seiten 26-30 haben wir nicht behandelt. Das musst du nicht vorbereiten!

Der „Rückblick“ auf Seite 31 wie im Unterricht wiederholt und „Fragen“ (Zum Sehen/ Lichtausbreitung, Schatten und Finsternisse) auf Seite 32 sind sehr empfehlenswert. Bearbeite diese Aufgaben.


Temperatur

Am Ende des Kapitels kannst du:

  • Die Bedeutung der Temperatur im Alltag (Wettererscheinungen und Klima) erklären
  • Experimente zur Temperaturmessung und zu Fixpunkten durchführen und fachgerecht protokollieren
  • verschiedene Temperaturskalen einordnen
  • Messungen der Temperatur durchführen und Temperaturkurven untersuchen die Genauigkeit bei Temperaturmessungen erörtern
  • Modelle des Aufbaus der Materie und deren Bedeutung für den Temperaturbegriff kennenlernen (Teilchenmodell)
  • Experimente zum Verhalten der Stoffe bei Temperaturänderungen durchführen
  • Verhalten der Stoffe bei Temperaturänderung beschreiben
  • Alltagsphänomene bei Temperaturänderungen mit Hilfe physikalischer Kenntnisse einordnen.

12. Die Temperatur

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch S. 74

13. Die Temperaturkurven

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch S. 76

14. Feste Körper, Flüssigkeiten und Gase dehnen sich aus

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. Demonstrationsexperiment heiße Stahlkugel
  2. das Physikbuch S. 78, S. 80
  3. Experimentiermaterial: Flaschen, Balons, Münzen, heißes und kaltes Wasser.

A. Experimente

  1. Beobachte das Experiment mit der Stahlkugel und formuliere eine Hypothese.
  2. Führe in Gruppen das Experiment mit den Flaschen, den Balons und den Münzen durch.
  3. Fertige ein Expermentierprotokoll eines von dir gewählten Experimentes.

B. Recherchiere im Buch auf S.79 und beantworte in Heft:

  1. Wie hängt die Wärmeausdehnung eines Festkörpers von der Temperaturänderung und seiner Länge ab?

C. Bereite eine Präsentation vor.

  1. Erläutere mündlich das Diagramm B4 S.79

D. Recherchiere im Buch auf S.81 und beantworte in Heft:

  1. Welche Unterschiede in der Wärmeausdehnung gibt es zwischen Gasen und Flüssigkeiten?

15. Wie funktioniert ein Termostatventil

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch S. 84
  2. Bimetallstreifen

A. Experiment Bimetall

  1. Hypothese, Durchführung, Auswertung

B. Bereite eine Präsentation vor.

  1. Wie funktioniert ein Bimetallthermometer (Seite 83, Bild B3)

C. Recherchiere auf Seite 84

  1. Bereite eine mündliche Erklärung der Funktionsweise eines Thermostats vor.

16. Aufgabenworkshop

Für diese Einheit braucht ihr:

  1. das Physikbuch S. 86

Magnete

an Ende des Kapitels kannst du:

  • magnetische Phänomene beobachten und beschreiben
  • Experimente zum Magnetismus durchführen und fachgerecht protokollieren
  • Magnetisierbarkeit verschiedener Stoffe beurteilen
  • Anwendungen des Magnetismus erörtern (Technik im Dienst des Menschen)
  • den Aufbau/die Funktionsweise des Kompass beschreiben
  • Magnetisierung und Magnetpole mit dem Modell der Elementarmagnete beschreiben
  • Magnetische Phänomene mit dem Modell der magnetische Feldlinien veranschaulichen

17. Besuch im Schülerlabor "Magnetismus"


Experimente

A. Versuchsprotokoll

Experiment 01 Längenmessung

Experiment 02 Temperaturmessung

Experiment 03 Zeitmessung

Experiment 04 Mond-Erde


THEMEN DER KLASSE 6: Optik, Wärme, Magnetismus

Impressum

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Thomas Pawletko
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
Bernhard-Grzimek-Allee 6-8
60316 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-35150 | Fax: 069 212-40537 | Schulhomepage